Trends gibt es in vielen Bereichen, aber gerade in Sachen Kommunikation und Marketing geht zusehends „die Post ab“. Erfahren Sie mehr über die Trends 2019!
Startseite » Online Marketing
Kategorie: Online Marketing
LinkedIn ist bei vielen Menschen das internationale „Gegenstück“ zum deutschen Businessnetzwerk Xing. Die Diskussion über den Sinn oder Unsinn dieser beiden Netzwerke, flammt immer wieder auf. Hierbei steht vor allem Xing immer wieder wegen der mangelnden Innovationsfähigkeit und der fehlenden Weiterentwicklung in der Kritik. Was aber neben der Tatsache des persönlichen Netzwerkens ebenfalls immer stärker in den Fokus rückt, ist die Möglichkeit die gewünschte Zielgruppe gezielt(er) ansprechen zu können. Wie man dies erreichen kann zeigt die Infografik „The secret sauce“.
Werbung. Egal ob Off- oder Online ist sie für den einen ein Segen und für anderen eine Qual. Unternehmen freuen sich durch ein genaues Targeting ihre Zielgruppen besser erreichen zu können und User bekommen nur noch für sie vermeintlich relevante Werbung. Ist doch alles super. Das dies nicht uneingeschränkt der Fall ist, belegt die aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom.
Tagging ist eine in fast allen Social Networks angewandte Methode zum sortieren von Inhalten. Genauer gesagt spricht man in Netzwerken, egal ob Intern oder Extern, vom sogenannten Social Tagging. Wie aber erklärt man dies jemanden, der mit Netzwerken und speziell Social Networks nichts am Hut hat? In einem Videos der Continental-Woche, entstanden im Rahmen des MOOCathons #cl2025, habe ich die für mich beste Erklärung kennenlernen dürfen.
WhatsApp plant offenbar eine Änderung seines Geschäftsmodells zwecks einer möglichen Monetarisierung durch Unternehmenskunden. Mit der Ankündigung Unternehmens-Profilen einführen zu wollen, öffnet sich der in allen Lebenslagen beliebte Nachrichtendienst für Unternehmen. Aber genau das bietet WhatsApp wieder neue Möglichkeiten mit möglichen neuen Funktionen für Unternehmen Geld zu verdienen.
Mobile Endgeräte bestimmen unser Leben. Was aber braucht es dafür? Richtig. Anwendungen. Apps bestimmen das mobile und digitale Leben eines jeden Smartphone-Nutzers. Apps helfen Unternehmen zusehends dabei Prozesse zu digitalisieren. Aber wie komme ich zu einer App? An dieser Stelle kommt der AppTruck ins Spiel. Der sie dabei unterstützt eigene Anwendungen zu konzipieren und zu entwickeln.
Instagram hat sich, vor allem wegen der Erweiterung um die Stories, zu einem der wichtigsten Social Media Kanäle entwickelt. Neben Twitter und Facebook hat Instagram sich auch bei mir in die Top 3 meiner Social Media Kanäle vorgearbeitet. Die steigende Bedeutung Instagrams als ein wesentlicher Bestandteil von Social Media Strategien ist immer stärker zu erkennen. Wie nutzt man Instagram als Unternehmen (oder auch als Privatperson, Influencer oder Blogger) am besten? Der optimalen Nutzung von Instagram hat das Fachmagazin UPLOAD eigens eine Story gewidmet.
Mehrwerte bietet jedes Social Media Tool. Doch die Auslegung bzw. die persönlichen Anreize die "typischen Social-Funktionen" zu nutzen fallen nach wie vor sehr unterschiedlich aus. Genau diese Frage habe auch ich mir vor einigen Tagen gestellt. Wie und warum nutzen Menschen Social-Funktionen? Was ist ihr persönlicher Mehrwert? Wie sich herausstellte eine vermeintlich einfache Frage, die aber individuell sehr unterschiedlich beantwortet wurde.
Es gibt bereits einige Beispiele für die etwas andere Darstellung der oftmals doch langweiligen Sicherheitsunterweisung…